ADAC SimRacing Challenge Season 2
Zurück
Die Ausschreibung ist hier zu finden
Exklusiv für unsere ADAC Ortsclubs – das ist das Motto unseres regionalen Simracing-Angebots.
Bei der ADAC Westfalen Simracing Challenge starten ausschließlich TeilnehmerInnen aus dem Bereich des ADAC Westfalen. Gefahren wird in der Simulation „Assetto Corsa Competizione“ im Team.
Bei den mehrstündigen Rennen dieser Langstrecken-Serie ist das auch gar nicht anders möglich. Hier sind eine Menge Teamwork und eine gehörige Portion Ausdauer gefragt! Dabei stehen Rennspaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund.
Meldet euch also gemeinsam mit 2 bis 3 FreundInnen als Team für diese Serie an.
Die Preise lassen sich sehen:
Zu gewinnen gibt es für das Siegerteam einen Startplatz beim Simracing Cup genauso wie ein exklusives Teamevent in der Westfalenhalle beim ADAC Supercross !
Simulation | ![]() |
Manager | D. K. |
Eventart | Serie |
Teilnehmerart | Nur Teams |
Teilnehmer pro Team | 3 |
event.detail.maxperclass | 40 |
Startdatum | 17.04.2021 |
Enddatum | 02.10.2021 |
Anmeldegebühr | 0 € |
Anmeldeschluss | 05.04.2021 |
Anmeldungen | 3 / 40 |
Streicher | 2 |
Fahrzeuge |
GT3
Aston Martin V12 Vantage GT3 (2013)
Aston Martin V8 Vantage GT3 (2019)
Audi R8 LMS (2015)
Audi R8 LMS EVO (2019)
Bentley Continental GT3 (2016)
Bentley Continental GT3 (2018)
BMW M6 GT3 (2017)
Emil Frey Jaguar XK GT3 (2012)
Ferrari 488 GT3 (2018)
Honda NSX GT3 (2016)
Honda NSX GT3 EVO (2019)
Lamborghini Huracán GT3 (2015)
Lamborghini Huracán GT3 EVO (2019)
Lexus RC F GT3 (2016)
McLaren 650S GT3 (2015)
McLaren 720S GT3 (2019)
Mercedes-AMG GT3 (2015)
Nissan GT-R Nismo GT3 (2015)
Nissan GT-R Nismo GT3 (2018)
Porsche 991 GT3-R (2018)
Porsche 991 II GT3-R (2019)
Reiter Engineering R-EX GT3 (2017)
Ferrari 488 GT3 Evo (2020)
Mercedes-AMG GT3 Evo (2020)
|
Vollständiges Regelwerk findet ihr in der Ausschreibung unter dem Reiter "Übersicht".
Flaggenzeichen
1.1. Schwarz-Weiß karierte Flagge
Diese Flagge wird geschwenkt und zeigt das Ende eines Trainings/einer Qualifikation/eines Warm-ups oder des Rennens an.
1.2. Schwarze Flagge
Mit dieser Flagge wird dem betreffenden Fahrer angezeigt, dass er in seiner nächsten
Runde seine Box anfahren muss.
Ist eine Live-Rennkommission im Einsatz, liegt die Entscheidung über die Verwendung dieser Flagge bei der Rennkommission.
Diese Flagge hat in der Regel eine Disqualifikation zur Folge.
1.3. Schwarze Flagge mit einer orangefarbenen Scheibe
Diese Flagge informiert den betreffenden Fahrer, dass sein Fahrzeug ein technisches Problem hat. Er muss unverzüglich innerhalb von 3 Runden seine Box anfahren und das Problem beheben lassen.
1.4. Gelbe Flagge
Diese Flagge zeigt eine Gefahr oder ein Hindernis neben oder teilweise auf der Strecke. Die Flagge wird den Fahrern einfach geschwenkt gezeigt. Die Geschwindigkeit ist zu verringern, es besteht Überholverbot, ein Richtungswechsel ist möglich. Ein eventuell begonnener Überholvorgang ist abzubrechen, wenn er nicht vor Erreichen der gelben Flagge abgeschlossen werden kann.
1.5. Blaue Flagge
Diese geschwenkt gezeigte Flagge zeigt dem Fahrer an, dass er überholt oder überrundet wird. Sie hat während des Trainings / der Qualifikation / des Warmup und des Rennens unterschiedliche Bedeutungen:
a) Während des Trainings / der Qualifikation / des Warm-up:
Die Flagge zeigt dem Fahrer an, dass sich ein schnelleres Fahrzeug nähert und dabei ist, den Fahrer zu überholen.
b) Während des Rennens:
Die Flagge wird einem Fahrzeug gezeigt, das zur Überrundung ansteht. Die Flagge zeigt dem Fahrer an, dass er das nachfolgende Fahrzeug bei der erstbesten Gelegenheit überholen lassen muss. Das heißt nicht, dass dies durch ein abruptes Bremsmanöver passieren muss. Ein einfaches Vorbeilassen auf der nächsten Geraden ist ausreichend.
1.6. Grüne Flagge
Durch diese Flagge wird angezeigt, dass die Strecke wieder frei ist. Die Flagge kann an dem Streckenabschnitt unmittelbar nach dem Zwischenfall, für den eine oder mehrere gelbe Flaggen gezeigt wurden, geschwenkt gezeigt werden.
Die Flagge wird auch verwendet werden, um den Start zu einer Einführungs-/Formationsrunde oder zu einem Training / zur Qualifikation / zum Warm-up freizugeben.
Verhalten auf der Strecke
2.1. Überholen
Das Behindern anderer Fahrzeuge bei Überholmanövern ist verboten. Sobald eine Überlappung zwischen zwei Fahrzeugen, auf einer Geraden und vor einer Bremszone, gegeben ist, ist die eigene Linie zu halten.
Es muss die eigene Linie gehalten werden können.
In einem direkten Zweikampf ist ein einmaliges Wechseln der Spur erlaubt.
2.2. Überrunden
Steht eine Überrundung an, so trägt grundsätzlich der überholende Fahrer Sorge für ein sauberes Überholmanöver!
Im Zweifel ist die Überrundung abzubrechen. Ein Verlassen der Ideallinie ist nur gestattet, sofern dies frühzeitig und für den Überrundenden klar erkennbar geschieht.
2.3. Bremspunkte
Jeder Fahrer hat die Bremspunkte und das Tempo so zu wählen, dass er das Auffahren auf den Vordermann zu jederzeit verhindern kann. Gerade in der Startphase ist besondere Vorsicht geboten, da sich hier veränderte Bremspunkte ergeben können!
2.4. Verlassen der Fahrbahn
Kommt ein Fahrer von der Strecke ab, muss er beim Wiederauffahren sicherstellen, dass niemand behindert wird. Rücksichtsloses Auffahren auf die Strecke wird mit direkter Disqualifikation durch die ggf eingesetzte Rennleitung geahndet.
2.5. Defekte
Wenn ein Fahrer aufgrund einer Beschädigung seines Wagens verhältnismäßig langsamer ist als andere Fahrzeuge, sollte das Fahrzeug außerhalb der Ideallinie die Strecke befahren oder die Ideallinie an geeigneter Stelle frei machen, sobald ein schnelleres Fahrzeug aufschließt.
2.6. Qualifikation
In der Einführungsrunde (Outlap) muss Fahrern auf einer schnellen Runde Platz gelassen werden. Gleiches gilt für die Auslaufrunde (Inlap). Die Boxengasse muss so verlassen werden, dass keine Fahrer auf einer schnellen Runde behindert werden.
2.1. ESC (Escape)-Taste
Während des Trainings ist das Verlassen der Strecke in die Box jederzeit mit der ESC-Taste gestattet solange man keinen anderen Teilnehmer behindert.
Das Fahrzeug ist so von der Strecke zu fahren, dass es nicht im Weg steht und gefahrlos angehalten werden kann.
Im Qualifying hat sich jedes Fahrzeug regulär aus eigener Kraft an die Box zu bewegen und bis an seinen Standplatz zu fahren und erst danach per ESC in die Garage zu wechseln.
Sollte ein Hardware Problem oder eine schwere Behinderung auf der Strecke vorliegen darf in jedem Fall mit ESC das Spiel zur Box verlassen werden.
Simulation | ![]() |
Manager | D. K. |
Eventart | Serie |
Teilnehmerart | Nur Teams |
Teilnehmer pro Team | 3 |
Max pro Klasse | 40 |
Startdatum | 17.04.2021 |
Enddatum | 02.10.2021 |
Anmeldegebühr | 0 € |
Anmeldeschluss | 05.04.2021 |
Anmeldungen | 3 / 40 |
Streicher | 2 |
Fahrzeuge |
GT3
Aston Martin V12 Vantage GT3 (2013)
Aston Martin V8 Vantage GT3 (2019)
Audi R8 LMS (2015)
Audi R8 LMS EVO (2019)
Bentley Continental GT3 (2016)
Bentley Continental GT3 (2018)
BMW M6 GT3 (2017)
Emil Frey Jaguar XK GT3 (2012)
Ferrari 488 GT3 (2018)
Honda NSX GT3 (2016)
Honda NSX GT3 EVO (2019)
Lamborghini Huracán GT3 (2015)
Lamborghini Huracán GT3 EVO (2019)
Lexus RC F GT3 (2016)
McLaren 650S GT3 (2015)
McLaren 720S GT3 (2019)
Mercedes-AMG GT3 (2015)
Nissan GT-R Nismo GT3 (2015)
Nissan GT-R Nismo GT3 (2018)
Porsche 991 GT3-R (2018)
Porsche 991 II GT3-R (2019)
Reiter Engineering R-EX GT3 (2017)
Ferrari 488 GT3 Evo (2020)
Mercedes-AMG GT3 Evo (2020)
|

Lauf 1
Strecke | Zandvoort 2020 |
Datum | 17.04.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 2
Strecke | Hungaroring 2020 |
Datum | 08.05.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 3
Strecke | Paul Ricard 2020 |
Datum | 29.05.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 4
Strecke | Zolder 2020 |
Datum | 19.06.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 5
Strecke | Mount Panorama 2019 |
Datum | 21.08.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 6
Strecke | Laguna Seca 2019 |
Datum | 04.09.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 7
Strecke | Kyalami 2019 |
Datum | 18.09.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

Lauf 8
Strecke | Misano 2020 |
Datum | 02.10.2021 |
Sessions |
FP: 45 Min
Q: 15 Min
R: 120 Min
|
Zeitplan |
18:45 Uhr – 19:00 Uhr
Briefing 18:00 Uhr – 18:45 Uhr Freies Training 19:45 Uhr – 20:00 Uhr Qualifying 20:00 Uhr – 22:00 Uhr Rennen 22:00 Uhr – 22:15 Uhr ggf. Siegerinterviews |
Ergebnisse |

MSC Bork 1
![]() |
![]() |

AC Münster e.V. eSport
![]() |
![]() |
![]() |

MSC Sprockhövel / AMSC Lüdinghausen
![]() |
![]() |
Pos | # | Klasse | Fahrer | Auto | Team | Gesamt | Mit Streicher | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 | R6 | R7 | R8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 74 |
GT3
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
2 | 33 |
GT3
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
3 | 5 |
GT3
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
GT3
Pos | # | Klasse | Fahrer | Auto | Team | Gesamt | Mit Streicher | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 | R6 | R7 | R8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 74 |
GT3
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
2 | 33 |
GT3
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
3 | 5 |
GT3
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |